Our collection

6663

Expertenmodus
 
Hauptspezies Krug
zugehörige Funktionsgruppe [Ausschenken, Trinken]
mundartliche BenennungenWappenkrug
Museum44848
Inv.-Nr.6663
Form des Objekts eiförmig
Stand-/Bodenformlinsenförmig
Handhaben
  • Henkel gezogen
  • dekorativer Henkelauslauf
  • Henkelquerschnitt profiliert
Farbe
  • gelb
  • dunkelbraun
  • beige
Dekoration
  • Hausmarke
  • Wappen
  • profiliert
  • Rillung
Darstellung
  • Wappen einteilig
  • Rund- / Oval- / Viereck-Auflage Ornamente
IkonographieHausmarke des HFM (H. Faes Mennicken?) links und rechts, in der Mitte auf dem Kopf stehendes Wappen (Hausmarke?) des Wilhelm Weichz von Wurm
InschriftenHFM 1589 - WILHELM . WEIGH . VWVRM ...... WV 1594
Inschriften (Jahr)1589 - 1594
Materialhochgebrannter Ton (Steinzeug)
Formtechnik gedreht
Brenntechnik Steinzeug
Glasurtechnik Salzglasur
Höhe (H)18
Boden ∅ (B)7
Mündungs ∅ (M)4.5
maximaler ∅ (Dmax)11
Bemerkung

Eiförmiger Krug mit geschwungenem Übergang zwischen Hals und Gefäßkörper, parallel umlaufende Zierrillen unterhalb des oberen Henkelansatzes bis knapp zum unteren Henkelansatz - darunter auf den Gefäßkörper aufgelegte ovale Medaillons: links und rechts Hausmarke des HFM 1589 (H. Fas Mennicken? - Töpfer?) - in der Mitte. auf dem Kopf stehend, Wappen bzw. Hausmarke des Wilhelm Weichz von Wurm, 1594; gefiederter Pfeil mit Kreuzbalken und umgebender Rankenornamentik - Fußbereiuch durch mehrfache Profilierung leicht abgesetzt

 

Datierung1594
Datum/Zeitraum2. Hälfte des 16. Jh.
ObjektgeschichteFund im Garten des Anwesens Genotte, Neudorfer Straße
Bemerkung (Fundangabe)Garten des Anwesens Genotte, Neudorfer Straße
Hersteller Kuenstler60255
Herstellungsort region60070
HerstellungszweckSchank- oder Trinkgefäß
sekundäre VerwendungZierobjekt
ZugangsartErbschaft
Zugangsdatum2017
Copyright44848