Copyright
31451
Hauptspezies
Flasche
Höhe (H)
45
Bemerkung
Der Fundzusammenhang und weitere Recherchen sowie Hinweise der Mitarbeiter des Nationalen Jenevermuseums Hasselt weisen darauf hin, dass es sich bei der Flasche um einen Teil einer Destilliervorrichtung mit Mohrenkopf handelt, den so genannten Kolben, der zur Aufnahme des zu erhitzenden Destilliergutes diente.
Zum gleichen Fundkomplex gehören die Objekte 2030 und 5030 sowie einige Becher zum Auffangen des Destillats.
Formtechnik
gedreht
Museum
44848
Datierung
15. Jh.
Brenntechnik
Steinzeug
Form (in Freitext)
langgezogener Gefößkörper mit breitem Grat unterhalb des Mündungsrandes
zugehörige Funktionsgruppe
[Chemie, Pharmazie, Technik]
Inv.-Nr.
2029
Datum/Zeitraum
1450-1500
Glasurtechnik
Salzglasur
Stand-/Bodenform
Flachboden
Unterspezies
Apothekengefäß
Mündungs ∅ (M)
13
Restaurierung
Teil des Mündungsrandes eingesetzt
Herstellungsort region
12285
Herstellungszweck
Kolben einer Destilliervorrichtung
maximaler ∅ (Dmax)
16
Farbe
- hellbraun
- mittelbraun
- grau
Dekoration
Drehriefen
Material
gebrannter Ton