Hauptspezies
Horn
Bemerkung
Längliches, nicht gebogenes Horn nach Langerweher Vorbild, Rand des Schalltrichters glatt abgeschnitten und mit gelber Engobe überzogen, zwei Ösen zur Befestigung eines Lederbandes (zum Umhängen)
Form des Objekts
konisch
Formtechnik
gedreht
Museum
44848
Datierung
vermutlich um
Brenntechnik
Irdenware
Form (in Freitext)
Nach vorne spitz zulaufend mit Mundstück
Zugangsdatum
1975
zugehörige Funktionsgruppe
[Musik, Geräusche]
Inv.-Nr.
2021
Länge (L)
29
Datum/Zeitraum
1500
Glasurtechnik
Lehmglasur / gesinterte Engobe
Objektgeschichte
archäologischer Fund 1975/03
Handhaben
mehrere Ösen
Bemerkung (Fundangabe)
Genauer Fundort unbekannt
maximaler ∅ (Dmax)
6.5
mundartliche Benennungen
Pilgerhorn - Aachhorn
Material
gebrannter Ton
Material (in Freitext)
weißer Pfeifenton