Hauptspezies
Krug
Höhe (H)
18
Bemerkung
Humpen mit floralen Ritzdekoren nach Westerwälder Vorbild und Kobaltbemalung - zentrale große Rosette (eingeritzt), darunter gemaltes Blatt, beides von zwei gebogenen eingeritzten Blätterranken umgeben, Profilring über der Standfläche mit schrägen parallelen Linien/Tupfern bemalt - blaue Linie unter dem Mündungsrand, als oberer Abschluß einer umlaufenden Profilrille auf Höhe des oberen Henkelansatzes
Form des Objekts
zylindrisch
Formtechnik
gedreht
Museum
44848
Datierung
17.-18. Jh.
Boden ∅ (B)
10
Brenntechnik
Steinzeug
Form (in Freitext)
Mündungsdurchmesser gleich Bodendurchmesser, Gefäßform weist keine Betonung des Bauches auf
zugehörige Funktionsgruppe
[Ausschenken, Trinken]
Inv.-Nr.
2145
Datum/Zeitraum
um 1650-1700
Glasurtechnik
Salzglasur
Stand-/Bodenform
Flachboden
Unterspezies
Humpen
Mündungs ∅ (M)
10
Handhaben
[Henkel]
Herstellungszweck
Trinkgefäß
Dekoration
- Ritz- / Red-Dekor (pflanzlich)
- Rillung
- bemalt (vor dem Brand)
Material
gebrannter Ton