Our collection

2138

Expertenmodus
 
Hauptspezies Krug
zugehörige Funktionsgruppe [Ausschenken, Trinken]
Unterspezies Dreihenkelkrug
Museum44848
Inv.-Nr.2138
Form des Objekts eiförmig
Stand-/Bodenformprofilierter Fuß mit Linsenboden
Handhaben
  • [Henkel]
  • Henkel gezogen
  • [Henkelauslauf]
  • dekorativer Henkelauslauf
  • [Henkelquerschnitt]
  • Henkelquerschnitt profiliert
Farbe mittelbraun
Dekoration
  • [Auftragungen]
  • engobiert
  • [plastische Oberflächenbehandlung]
  • profiliert
InschriftenEmondt Kalf oder Pesch (handschriftlich)
Materialgebrannter Ton
Formtechnik gedreht
Brenntechnik Steinzeug
Glasurtechnik Salzglasur
Höhe (H)23.5
Boden ∅ (B)7
maximaler ∅ (Dmax)11
Bemerkung

Eiförmiger Gefäßkörper mit hohem Hals und hohem eingezogenem profiliertem Standfuß; Mündungsrand rund abgedreht und im Vergleich zum Hals zylindrisch erweitert, Übergang durch ein waagerecht umlaufendes Zierprofil markiert, daran angesetzt drei langezogene profilierte Henkel, unten spitz dreieckig abgestrichen - am unteren Henkelansatz zwei waagerecht parallel umlaufende Zierprofile über den Gefäßkörper; auf dem glatten Mündungsrand eine eingeritzte unleserliche Inschrift; auf dem Gefäßkörper handschriftlich eingeritzt der Name Emondt Kalf (oder Pesch - je nach Lesart). links oben davon eine abstraktes eingeritztes Dekorelement; hoher eingeschnürter Standfuß mit zwei parallelumlaufenden waagerechten Zierrpofilen.

Bei dem Gefäß handelt es sich um eines der wenigen, die handschriftlich signiert sind (statt auflagensigniert) und daher eindeutig einer bestimmten Person zugeordnet werden können, die allerdings archivalisch nicht eindeutig identifizierbar ist (Töpfer?). 

Datierung1500-1550 (FNZ I)
Hersteller Kuenstler151244
HerstellungszweckTrinkgefäß
Zugangsartarchäologischer Fund
Copyright44848