Copyright
44848
Hersteller Kuenstler
44906
Zugangsart
archäologischer Fund Mayer
Hauptspezies
Feldflasche
Höhe (H)
27
Bemerkung
Die Feldflasche wurde in den 1960er Jahren bei Ausgrabungen unter dem Annexbau der Burg Raeren aus dem Jahr 1583 gefunden. Sie lag im Bereich des ehemaligen Burggrabens rund um den ursprünglichen Donjon der Burg und gehörte demzufolge höchstwahrscheinlich zum Hausstand der Familie von Lomont, Eigentümer der Burg Raeren in der 2. Hälfte des 16. Jh..
Die Schasiete zeigt ein kreisförmiges, ca. 3 cm breites Band mit Kerbschnittornamentik, darin aufgelegt und oben sowie unten überlappend eine große rautenförmige Auflage mit zwei Portraitmedaillons sowie gekrönten Wappen.
Das linke Medaillon zeigt eine Frauenbüste in adligem Gewand und Halbprofil mit der Inschrift N(seitenverkehrt) M IS (???) - der Interpretation zufolge handelt es sich um Erzherzogin Anna von Österreich (1549-1580), die vierte Ehefrau von Philipp II von Spanien.
Das rechte Medaillon zeigt eine Männerbüste in adligem Gewand im Halbprofil mit Spitzbart und die Inschrift K F D G 75 IE (König Filip der Große (15)75 Ian Emens). Es handelt sich wohl um König Philipp den Großen (II) von Spanien (1527-1598), damals auch Herrscher der Spanischen Niederlande. Die Initialen IE verweisen auf den bekanntesten Raerener Töpfer, Ian Emens Menneken, als Hersteller des Objektes.
An den Außenrändern der linsenförmigen Feldflasche sind 4 eckige Ösen zur Aufnahme eines Lederrioemens als Trageband angebracht.
Die Rückseite zeigt inmitten des Kerbschnittbandes ein großes aufgelegtes Rundmedaillon mit breitem floralem Band - die Bildmitte ist nicht erhalten.
Form des Objekts
linsenförmig
Formtechnik
gedreht und geklopft
Museum
44848
Datierung
vor 1583
Brenntechnik
Steinzeug
Zugangsdatum
1963
zugehörige Funktionsgruppe
[Ausschenken, Trinken]
Inv.-Nr.
3031
Länge (L)
23
Datum/Zeitraum
2. Hälfte des 16. Jh.
Glasurtechnik
Salzglasur
Stand-/Bodenform
unbekannt, da restauratorisch ergänzt
Mündungs ∅ (M)
3.5
Objektgeschichte
archäologischer Fund unter dem Annexbau der Burg Raeren
Restaurierung
O.E.Mayer - siehe Objektzustand
Handhaben
mehrere Ösen
Bemerkung (Fundangabe)
siehe handschriftliche Unterlagen Mayer
Herstellungszweck
Feldflasche - Transport von Flüssigkeiten
maximaler ∅ (Dmax)
21
sekundäre Verwendung
Zierobjekt
Farbe
- dunkelbraun
- grau
- schwarz-braun
Tiefe (T)
11
Dekoration
- [Auflagen]
- Rund- / Oval- / Viereck-Auflage
- [plastische Oberflächenbehandlung]
- Kerbschnitt
Ikonographie
König Philipp II von Spanien - Anna von Österreich
Inschriften
NM IS K F D G 75 IE
Inschriften (Jahr)
(15)75
Material
gebrannter Ton