Copyright
44848
Hersteller Kuenstler
60071
Zugangsart
Erbschaft
Hauptspezies
Krug
Höhe (H)
25
Bemerkung
Zierkrug mit geriffeltem Hals und senkrechten Kanneluren auf Schulter- und Fußpartie, spitz angestrichener Henkelauslauf, leicht nach außen gewölbter Henkel - Auflage teils verwaschen im unteren Bereich
Übersetzung der Inschrift: "Dies sind die Wappen von den Ersten der Welt (4 Elemente?), hier ausgeschnitten WK (Willem Kalf? - HK - 1584"
Form des Objekts
zylinderbauchförmig
Formtechnik
gedreht
Museum
44848
Datierung
1584
Boden ∅ (B)
9
Brenntechnik
Steinzeug
Zugangsdatum
2017
zugehörige Funktionsgruppe
[Ausschenken, Trinken]
Inv.-Nr.
6641
Datum/Zeitraum
2. Hälfte des 16. Jh.
Glasurtechnik
Salzglasur
Stand-/Bodenform
Linsenboden
Unterspezies
Zylinderbauchkrug
Mündungs ∅ (M)
7
Objektgeschichte
Fund im Garten des Anwesens Genotte, Neudorfer Straße
Restaurierung
leichte Ergänzungen im unteren Bereich der Friesauflage (Brennrisse geflickt)
Handhaben
- Linsenboden
- [Henkel]
- Henkel gezogen
- dekorativer Henkelauslauf
- Henkelquerschnitt profiliert
Bemerkung (Fundangabe)
Genotte - Neudorfer Straße
Herstellungszweck
Schank- oder Trinkgefäß
maximaler ∅ (Dmax)
13
sekundäre Verwendung
Zierobjekt
Dekoration
- Auflage
- Bauchfries
- Wappen
- Kannelierung
- profiliert
- Rillung
Darstellung
- Bauchfries Wappen
- Bauchfries Ornamente
Ikonographie
Vier nebeneinander liegende Fantasiewappen in Rollwerkornamentik: Raute mit waagerechtem Dekorband, ovales Medaillon mit Mond und Stern, wappenschildförmiges Medaillon mit senkrechtem Zierband und zwei geometrischen gezackten Elementen, ovales spitz zulaufendes Medaillon mit schräge liegendem Dekorband
Inschriften
DIT : SENT : VEIR : WAPEN : FAN : DEI : ERSTE : DER : WERET : AL : HEI : EIT : GESCHNEIDEN : W : K : H : K : ! : 5 : 8 : 4
Inschriften (Jahr)
1584
Material
hochgebrannter Ton (Steinzeug)